Erfrierungen

Erkennen

  • Betroffene Körperteile sind bläulich-rot, später weiß-gelb oder weiß-grau. Sie sind kalt, zunächst weich und schmerzhaft, später hart und gefühllos.

Maßnahmen

  • Notruf
  • Erfrorene Körperregionen nicht bewegen.
  • Durch Körperwärme des Helfers eine Erwärmung versuchen (jedoch nicht bei hart gefrorenen Körperteilen).
  • Da meist mit Unterkühlung verbunden, haben Maßnahmen gegen Unterkühlung Vorrang.

Unterkühlung Unterkühlungen erkennt man in kurzer Zeit an folgenden Symptomen:

  • Kältezittern.
  • Atmung und Kreislauf sind gesteigert.
  • Betroffener ist bei Bewusstsein erregt, später ruhiger.

Maßnahmen

  • Notruf
  • Betroffenen an einen warmen Ort bringen und langsam aufwärmen. Nasse, kalte Kleidung entfernen und Körper in warme Decken wickeln (s. unten), weitere Kälteeinwirkung vermeiden.
  • Wenn Betroffener bei Bewußtsein, warme, gut gezuckerte Getränke wie z.B. Tee verabreichen. Keine alkoholischen Getränke!
  • Betroffenen betreuen, ermutigen und trösten.
  • Bewusstsein, Körpertemperatur und Atmung weiterhin beobachten.

Später sind folgende Symptome erkennbar:

  • Atmung verlangsamt sich.
  • Muskelstarre tritt ein.
  • Das Schmerzempfinden lässt nach.
  • Zunehmende Müdigkeit, Bewusstlosigkeit

Maßnahmen

Zudecken eines Betroffenen

Weitere Informationen erhalten Sie beim
Deutschen Roten Kreuz – Landesverband Bremen e. V.

Quelle: Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Bremen

Nutzungshinweise

Der Chatbot Luka ist rund um die Uhr für Ihre Anliegen da. Luka kann allerdings noch nicht jedes Thema und entwickelt sich stetig weiter. Die Antworten des Chatbots sind nicht rechtsverbindlich und dienen lediglich Ihrer ersten Information. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung unserer Mitarbeiter*innen.