Innovativ und nachvollziehbar– hkk veröffentlicht Transparenzbericht 2025

- Hohe Erfolgsquoten: Bis zu 98,92 Prozent genehmigte Anträge bei Hilfsmitteln
- Digitale Services: Erweiterte Service-App mit neuer Kostenübersicht für mehr Transparenz
- Prävention & Nachhaltigkeit: Neue Wissensplattform „digital fit“ und Vorreiterrolle bei nachhaltigen Finanzstrategien

Bremen, 25.09.2025: Die hkk hat ihren Transparenzbericht 2025 veröffentlicht und gibt damit einen detaillierten Einblick in Leistungen, Servicequalität und digitale Entwicklungen. „Transparenz hat für uns höchsten Wert“, sagt Michael Lempe, Vorstand der hkk. „Durch eine klare, nachvollziehbare Darstellung unserer Leistungen stärken wir das Vertrauen unserer Versicherten – und sichern es nachhaltig.“

Hohe Erfolgsquoten – schnelle Unterstützung

Der Transparenzbericht 2025 zeigt erneut sehr hohe Bewilligungsquoten und kurze Bearbeitungszeiten:

  • Hilfsmittel: 98,92 Prozent der Anträge genehmigt, Bearbeitungszeit z. B. bei Sehhilfen durchschnittlich 0,51 Tage
  • Kieferorthopädie: 95,54 Prozent Genehmigungsquote
  • Zahnersatz: 93,39 Prozent Genehmigungsquote

„Wir möchten unseren Versicherten schnell die Unterstützung geben, die sie brauchen – ohne Abstriche bei der Sorgfalt“, betont Lempe.

Digitale Gesundheitsversorgung – App und Online-Formulare

Die hkk hat 2024 ihr digitales Angebot stark erweitert. Über die Service-App lassen sich viele Leistungen beantragen, Rechnungen einreichen oder Bescheinigungen abrufen. Neu ist auch eine digitale Kostenübersicht, die Versicherten zeigt, welche Leistungen im eigenen Namen abgerechnet wurden. „Unsere digitalen Angebote sind ein Sprungbrett für eine bessere Patientenversorgung – einfacher Zugang zu Informationen und transparente Prozesse sind der Schlüssel“, so Lempe. 

Prävention neu gedacht – Gesundheit von morgen gestalten

Mit Programmen für alle Lebensphasen und der neuen Wissensplattform „digital fit“ setzt die hkk auf moderne Prävention. Die Plattform stärkt die digitale Gesundheitskompetenz der Versicherten mit interaktiven Lerninhalten und leicht verständlichen Informationen. „Wer frühzeitig handelt, spart nicht nur Kosten, sondern gewinnt Lebensjahre“, sagt Dr. Wiebke Hübner, Präventionsexpertin der hkk.

Nachhaltigkeit – Verantwortung für eine gesunde Zukunft

Die hkk übernimmt Verantwortung über den Gesundheitsbereich hinaus: Sie orientiert sich an den siebzehn Nachhaltigkeitszielen der UN und setzt auf innovative Finanzstrategien. Als erste gesetzliche Krankenkasse ist die hkk der globalen Nachhaltigkeitsinitiative UN PRI für verantwortungsvolles Investieren beigetreten. „Unsere Versicherten können sicher sein, dass ihre Beiträge nicht nur ihre Gesundheit sichern, sondern auch zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen“, erklärt Christian Aselmann, Head of Finance der hkk.

Transparenz als Versprechen

Die hkk verpflichtet sich, auch künftig regelmäßig über ihre Fortschritte zu berichten. Der vollständige Transparenzbericht 2025 steht auf der Website bereit: hkk.de/transparenzbericht

Über die hkk Krankenkasse (Handelskrankenkasse)

Die hkk zählt mit rund 1 Million Versicherten zu den großen gesetzlichen Krankenkassen und ist in den vergangenen Jahren um mehrere hunderttausend Kunden gewachsen. Mit ihrem Zusatzbeitrag von 2,19 Prozent ist sie eine der günstigsten Krankenkassen Deutschlands. Der jährliche Beitragsvorteil für Beschäftigte beträgt jährlich bis zu 731 Euro; für Selbstständige, die ihre Beiträge selbst zahlen, bis zu 1.462 Euro. Zu den überdurchschnittlichen Leistungen zählen unter anderem mehr als 1.000 Euro Kostenübernahme je Versicherten und Jahr für Naturmedizin, Schutzimpfungen und Vorsorge sowie für Schwangerschaftsleistungen. Das vorteilhafte Preis-Leistungs-Verhältnis wird durch eine über Jahrzehnte gewachsene Finanzstärke und Verwaltungskosten ermöglicht, die mehr als 30 Prozent unter dem Branchendurchschnitt liegen. 1.500 Mitarbeitende betreuen 2025 ein Haushaltsvolumen von rund 4,4 Milliarden Euro. 3,4 Milliarden Euro davon entfallen auf die Krankenversicherung.​