Datenschutz bei der hkk
Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Sozialdaten) durch die hkk geben und Sie über die Rechte informieren, die sich für Sie aus den Datenschutzgesetzen ergeben.
Für Sie zum Herunterladen:
- Datenschutzhinweise (Stand März 2020)
- Fristenkatalog zur Aufbewahrung (im Sinne des § 110a SGB IV)
- 1. Wer ist für die Datenverarbeitung in der hkk verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
-
Verantwortliche Stelle ist:
hkk
Vorstand: Michael Lempe, Vertreter: Lutz Trey
Kontaktdaten:
Martinistraße 26
28195 Bremen
info[at]hkk.deUnseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
hkk
Datenschutzbeauftragter
Kontaktdaten:
Martinistraße 26
28195 Bremen
datenschutzbeauftragter[at]hkk.de - 2. Wofür verarbeitet die hkk meine Daten (Zweck der Verarbeitung) und welche Rechtsgrundlagen sind hierfür maßgeblich?
-
Die hkk hat die gesetzliche Aufgabe, die Gesundheit ihrer Versicherten zu erhalten, wiederherzustellen oder ihren Gesundheitszustand zu bessern (§ 1 Satz 1 Sozialgesetzbuch V) bzw. Pflegebedürftigen Hilfe zu leisten, die wegen der Schwere der Pflegebedürftigkeit auf Hilfe angewiesen sind (§ 1 Abs. 4 Sozialgesetzbuch XI).
Zu diesem Zweck erhebt, verarbeitet und nutzt die hkk Daten. Die gesetzliche Ermächtigung ergibt sich aus Artikel 6 der EU Datenschutz-Grundverordnung in Verbindung mit § 284 Sozialgesetzbuch V für die Kranken- und § 94 Sozialgesetzbuch XI für die Pflegeversicherung.
Danach dürfen Sozialdaten für Zwecke der Krankenversicherung erhoben, verarbeitet und genutzt werden, soweit diese erforderlich sind für:
- die Feststellung des Versicherungsverhältnisses und der Mitgliedschaft, einschließlich der für die Anbahnung eines Versicherungsverhältnisses erforderlichen Daten,
- die Ausstellung des Berechtigungsscheines und der elektronischen Gesundheitskarte,
- die Feststellung der Beitragspflicht und der Beiträge, deren Tragung und Zahlung,
- die Prüfung der Leistungspflicht und der Erbringung von Leistungen an Versicherte einschließlich der Voraussetzungen von Leistungsbeschränkungen, die Bestimmung des Zuzahlungsstatus und die Durchführung der Verfahren bei Kostenerstattung, Beitragsrückzahlung und der Ermittlung der Belastungsgrenze,
- die Unterstützung der Versicherten bei Behandlungsfehlern,
- die Übernahme der Behandlungskosten in bestimmten Fällen (§ 264 Sozialgesetzbuch V),
- die Beteiligung des Medizinischen Dienstes oder das Gutachterverfahren für zahnärztliche Leistungen,
- die Abrechnung mit den Leistungserbringern, einschließlich der Prüfung der Rechtmäßigkeit und Plausibilität der Abrechnung,
- die Überwachung der Wirtschaftlichkeit der Leistungserbringung,
- die Abrechnung mit anderen Leistungsträgern,
- die Durchführung von Erstattungs- und Ersatzansprüchen,
- die Vorbereitung, Vereinbarung und Durchführung von Vergütungsverträgen,
- die Vorbereitung und Durchführung von Modellvorhaben, die Durchführung des Versorgungsmanagements, die Durchführung von Verträgen zur hausarztzentrierten Versorgung, zu besonderen Versorgungsformen und zur ambulanten Erbringung hochspezialisierter Leistungen, einschließlich der Durchführung von Wirtschaftlichkeitsprüfungen und Qualitätsprüfungen,
- die Durchführung des Risikostrukturausgleichs sowie zur Gewinnung von Versicherten für strukturierte Behandlungsprogramme und zur Vorbereitung und Durchführung dieser Programme,
- die Durchführung des Entlassmanagements,
- Maßnahmen des Krankengeldfallmanagements und der Hospiz- und Palliativberatung sowie deren Durchführung,
- die Überwachung der Einhaltung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten der Leistungserbringer von Hilfsmitteln,
- die Erfüllung der Aufgaben der hkk als Rehabilitationsträger nach dem SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen) und
- die Durchführung von Angeboten zur Förderung von Versorgungsinnovationen.
Für die Zwecke der Pflegeversicherung dürfen personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden, soweit diese erforderlich sind für:
- die Feststellung des Versicherungsverhältnisses und der Mitgliedschaft,
- die Feststellung der Beitragspflicht und der Beiträge, deren Tragung und Zahlung,
- die Prüfung der Leistungspflicht und die Gewährung von Leistungen an Versicherte sowie die Durchführung von Erstattungs- und Ersatzansprüchen,
- die Beteiligung des Medizinischen Dienstes,
- die Abrechnung mit den Leistungserbringern und die Kostenerstattung,
- die Überwachung der Wirtschaftlichkeit der Abrechnung und der Qualität der Leistungserbringung,
- den Abschluss und die Durchführung von Pflegesatzvereinbarungen, Vergütungsvereinbarungen sowie Verträgen zur integrierten Versorgung,
- die Aufklärung und Auskunft,
- die Koordinierung pflegerischer Hilfen, die Pflegeberatung, das Ausstellen von Beratungsgutscheinen sowie die Wahrnehmung der Aufgaben in den Pflegestützpunkten,
- die Abrechnung mit anderen Leistungsträgern,
- statistische Zwecke oder
- die Unterstützung der Versicherten bei der Verfolgung von Schadensersatzansprüchen.
- 3. Wer erhält Zugriff auf meine Daten?
-
Innerhalb der hkk erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben benötigen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn es hierzu eine gesetzliche Befugnis gibt oder Sie explizit in die Übermittlung eingewilligt haben.
Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen erfolgen Datenübermittlungen an:
- die Träger der Renten- und Unfallversicherung,
- die Bundesagentur für Arbeit,
- im Rahmen des Zahlungsverkehrs an Geldinstitute,
- Arbeitgeber und Zahlstellen,
- Versorgungsverwaltung,
- Leistungserbringer,
- Wehrbereichsverwaltung,
- Finanzverwaltung,
- in Einzelfällen werden Daten unter den Voraussetzungen der §§ 67d ff. Sozialgesetzbuch X übermittelt.
- Zudem werden von der hkk eine Reihe von Dienstleistern eingesetzt, die im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 EU Datenschutz-Grundverordnung bzw. § 80 Sozialgesetzbuch X für die hkk tätig werden. Hierzu gehören z. B. Unternehmen zur Abrechnungsprüfung oder zur Aktenvernichtung.
- 4. Werden meine Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
-
Die hkk übermittelt keine Daten an Drittländer oder internationale Organisationen.
- 5. Welche Daten (Kategorien von Daten) speichert die hkk?
-
Sozialdaten bzw. personenbezogene Daten der Mitglieder und Versicherten:
- Daten zur Person: Ordnungsmerkmale (z. B. Mitgliedsnummer, Rentenversicherungsnummer, Steueridentifkationsnummer), Name, Vorname, Anschrift, Kontaktdaten, Geburtsdatum/-ort, Geschlecht, Familienstand, Staatsangehörigkeit, Lichtbild, Bankverbindung
- Daten zur Mitgliedschaft: Beginn und Ende, betreuende Geschäftsstelle, Vorversicherungszeiten, Kennzeichen zur Leistungsgewährung (z. B. Kostenerstattung), Zusatzversicherungen
- Daten zum Versicherungsverhältnis: Art der Versicherung, Beginn und Ende, Meldegründe, Angaben zur Tätigkeit, Beitragsgruppe, Arbeitsentgelt/-einkommen, Versorgungsbezüge, Daten zur Beitrags-/Versicherungsfreiheit, Daten zur Rentenantragstellung bzw. zum Rentenbezug, Daten zur Person, Daten zur Mitgliedschaft, Daten zum Versicherungsverhältnis, Beitragsdaten, Daten zum Arbeitgeber bzw. zur Zahlstelle
- Beitragsdaten (für selbstzahlende Mitglieder): Zahlungspflichtiger, Beitrags-Soll, Beitrags-Ist, Daten zum Beitragseinzug und zum Mahnverfahren
- Leistungsdaten: Art der Leistung, Diagnosen, Leistungsverordner, Leistungserbringer, Leistungszeitraum, Kosten/Beträge, Daten über Ruhen, Unterbrechung, Versagen, Wegfall von Leistungen, Daten über andere Leistungsträger, Daten über Auftragsleistungen, Daten über Ersatzansprüche, Daten über Versorgungsansprüche, Daten über Eigenanteile/Zuzahlungen, Daten zu strukturierten Behandlungsprogrammen, integrierter Versorgung, Modellprojekten, Versorgungsmanagement, Daten zu Bonusprogrammen, Daten zu Wahltarifen
- Daten zur Pflegeperson: „Grunddaten“ analog „Daten zur Person“, Beginn und Ende der Pflegetätigkeit, Meldegründe, Angaben zur Prüfung der Rentenversicherungspflicht, Angaben zu den Beiträgen, Angaben zur Qualifikation, Daten für statistische Meldungen nach § 109 SGB XI
- Daten zum gesetzlichen Vertreter: Name, Vorname, Anschrift, Kontaktdaten
Sozialdaten (personenbezogene Daten) der Geschäftspartner:
- Daten zu Arbeitgebern und Zahlstellen: Ordnungsmerkmale (z. B. Betriebsnummer), Name, Anschrift, Bankverbindung, Beitrags-Soll, Beitrags-Ist, Zahlungspflichtiger, Daten für Beitragseinzug und Mahnverfahren, Daten für Betriebsprüfungen, Daten für Abrechnungsdaten, Daten zur Durchführung des Aufwendungsausgleichsgesetzes, Kontaktdaten
- Daten der Leistungserbringer: Ordnungsmerkmale (z. B. Arztnummer), Name, Anschrift, Daten zur fachlichen Qualifikation, Kontaktdaten
- Daten zu Vertragspartnern und Lieferanten: Ordnungsmerkmale (z. B. Institutionskennzeichen), Name, Anschrift, Bankverbindung, Daten über den Abrechnungsverkehr, Kontaktdaten
Sozialdaten anderer Personen
- Daten der Interessenten: Ordnungsmerkmale, Name, Vorname, Anschrift, Kontaktdaten
- 6. Aus welchen Quellen erhält die hkk Daten?
-
In der Regel erhält die hkk die Sozialdaten direkt von ihren Versicherten. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von gesetzlich vorgeschriebenen Meldeverfahren z. B. zwischen Arbeitgebern bzw. Zahlstellen und Krankenkassen oder zwischen Leistungserbringern und Vertragspartnern und Krankenkassen. Auch im Rahmen dieser Meldeverfahren werden Sozialdaten erhoben.
- 7. Wie lange werden meine Daten gespeichert und wann werden sie gelöscht?
-
Die hkk ist gesetzlich verpflichtet, die Daten entsprechend der Grundsätze ordnungsmäßiger Aufbewahrung im Sinne des § 110a SGB IV aufzubewahren. Grundsätzlich werden die Daten nach Ablauf der dort genannten Fristen gelöscht. Die Löschung der Daten erfolgt unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift über das Rechnungswesen in der Sozialversicherung und der einschlägigen Vorschriften der Sozialgesetzbücher.
- 8. Welche Datenschutzrechte habe ich?
-
Sie haben grundsätzlich das Recht,
- Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten (Art. 15 EU Datenschutz-Grundverordnung i. V. m. § 83 Sozialgesetzbuch X)
- dass unrichtige Daten berichtigt werden (Art. 16 EU Datenschutz-Grundverordnung i. V. m. § 84 Abs. 1 Sozialgesetzbuch X)
- dass nicht (mehr) rechtmäßig gespeicherte Daten gelöscht werden (Art. 17 EU Datenschutz-Grundverordnung i. V. m. § 84 Abs. 2 Sozialgesetzbuch X)
- dass unter bestimmten Voraussetzungen die Verarbeitung eingeschränkt wird (Art. 17 EU Datenschutz-Grundverordnung i. V. m. § 84 Abs. 3 Sozialgesetzbuch X)
- unter bestimmten Voraussetzungen der Datenverarbeitung zu widersprechen (Art. 21 EU Datenschutz-Grundverordnung i. V. m. § 84 Abs. 5 Sozialgesetzbuch X)
- Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für die hkk, da ihr vom Gesetzgeber Aufgaben übertragen wurden, die im öffentlichen Interesse liegen und in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgen.
- 9. Kann ich eine bereits erteilte Einwilligungserklärung in Datenverarbeitungen widerrufen?
-
Sie haben das Recht, ggf. erteilte Einwilligungen in Datenverarbeitungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
- 10. Habe ich ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde?
-
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde der hkk zu beschweren. Dies ist für den Bereich des Datenschutzes und die Informationsfreiheit der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, in allen übrigen Fällen das Bundesamt für Soziale Sicherung.
- 11. Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung der Daten und was kann passieren, wenn ich dies nicht mache?
-
Die hkk benötigt die unter Punkt 5 genannten Daten, um ihren gesetzlichen Aufgaben nachkommen zu können (vgl. hierzu Punkt 2). Hierzu gibt es eine Reihe von gesetzlichen Vorschriften, die den unter Punkt 6 genannten Institutionen vorschreiben, Daten an die hkk zu übermitteln. Auch für Versicherte gibt es gesetzlich vorgeschriebene Melde- und Nachweispflichten. Diese sind z. B. in Form von Mitwirkungspflichten (§ 60 des Sozialgesetzbuches I) ausgestaltet. Die Folgen der Nichtbeachtung sind ebenfalls an unterschiedlichen Stellen der Sozialgesetzbücher beschrieben. Eine fehlende Mitwirkung kann beispielsweise dazu führen, dass die Leistung nicht erbracht werden kann (vgl. § 66 Sozialgesetzbuch I).
- 12. Gibt es bei der hkk eine automatische Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)?
-
Die hkk verarbeitet die Daten teilweise automatisiert, mit dem Ziel, ihre Aufgaben unter Berücksichtigung der Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit zu erfüllen. Sie trifft dabei aber keine automatisierten Entscheidungen (einschl. Profiling) entsprechend Art. 22 DS-GVO.
- 13. Datenschutz bei den Online-Informationsangeboten der hkk
-
Die hkk möchte mit ihrem Internetauftritt Interessenten und Versicherte umfassend und kompetent über Leistungen, Beiträge und Gesundheitsthemen informieren und darüber hinaus einen hervorragenden Online-Service bieten. Zu diesem Zweck erhebt, verarbeitet und nutzt die hkk im Rahmen des Internetauftritts personenbezogene und pseudonymisierte Daten.
Einsatz von Cookies
Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System zum Verwalten von JavaScript- und HTML-Tags, die für die Implementierung von Tracking- und Analysetools verwendet werden.
Verarbeitungsunternehmen
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.
- Funktionalität
Genutzte Technologien
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
- Pixel
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
- Aggregierte Daten zum Auslösen von Tags
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.
- Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. f DS-GVO
Ort der Verarbeitung
Vereinigte Staaten von Amerika
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Daten werden nach 14 Tagen Abruf gelöscht.
Datenempfänger
Data Recipients Infotext
- Alphabet Inc.
- Google LLC
- Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Weitergabe an Drittländer
Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.
Weltweit
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen: https://policies.google.com/privacy?hl=en
Opt-Out Link: https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Cookie-Richtlinie des Verarbeiters: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html
<input class="uc-form-check-input " type="checkbox" checked="true" />
Vimeo
Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.
Verarbeitungsunternehmen
Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.
- Video anzeigen
Genutzte Technologien
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
- Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
- IP Adresse
- Browser-Typ
- Device Informationen
- Browser Informationen
- Cookie-Informationen
- Browser-Sprache
- Referrer URL
- Besuchte Seiten
- Betriebssytem
- Suchanfrage
- Informationen aus Drittanbieterquellen
- Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.
- Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Vereinigte Staaten von Amerika
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
Data Recipients Infotext
- Google Analytics
- Affiliated undertakings
- Business partners
- Advertising partners
- Vimeo LLC
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
Weitergabe an Drittländer
Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.
Vereinigte Staaten von Amerika
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen: https://vimeo.com/privacy
Opt-Out Link: Manual
Cookie-Richtlinie des Verarbeiters: https://vimeo.com/cookie_policy
<input class="uc-form-check-input " type="checkbox" checked="true" />
Google Ads Conversion Tracking
Dies ist ein Conversion Tracking-Service.
Verarbeitungsunternehmen
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.
- Werbung
- Umwandlungen
- Analyse
Genutzte Technologien
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
- Pixel-Tags
- Webbeacons
- Cookies
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
- Anzeigen angeklickt
- IP-Adresse
- Web-Anfrage
- Nutzungsdaten
- Cookie ID
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Cookie-Informationen
- Fehler-URL
- Browser-Sprache
- Browser-Typ
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.
- Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DS-GVO
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
Data Recipients Infotext
- Google Ireland Limited
- Google LLC
- Alphabet Inc
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en
Weitergabe an Drittländer
Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.
Weltweit
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen: https://policies.google.com/privacy?hl=en
Opt-Out Link: https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Cookie-Richtlinie des Verarbeiters: https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
<input class="uc-form-check-input " type="checkbox" checked="true" />
reCAPTCHA
Dies ist ein Dienst, der prüft, ob auf einer Site eingegebene Daten von einem Menschen oder von einem automatisierten Programm eingegeben werden.
Verarbeitungsunternehmen
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.
- Tracking akzeptieren
- Bot-Schutz
Genutzte Technologien
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
- Cookies zustimmen
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
- IP Addresse
- Klickpfad
- Auf der Seite verbrachte Zeit
- Besucherverhalten der Website
- Browser-Sprache
- Benutzereingabe
- Javascript-Objekte
- Browser-Plug-Ins
- Datum uns Uhrzeit des Besuchs
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.
- Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung nicht mehr benötigt werden.
Datenempfänger
Data Recipients Infotext
- Alphabet Inc.
- Google LLC
- Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Weitergabe an Drittländer
Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.
Weltweit
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen: https://policies.google.com/privacy?hl=en
Opt-Out Link: https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Cookie-Richtlinie des Verarbeiters: https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
<input class="uc-form-check-input " type="checkbox" checked="true" />
Usercentrics Consent Management Platform
Dies ist ein Zustimmungsverwaltungsdienst.
Verarbeitungsunternehmen
Usercentrics GmbH
Sendlinger Str. 7, 80331 Munich, Germany
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.
- Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen
- Speicherung der Einwilligung
Genutzte Technologien
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
- Local storage
- Cookies freigeben
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
- Geräte Informationen
- Browser-Information
- Anonymisierte IP-Adresse
- Opt-in- und Opt-out-Daten
- Datum uns Uhrzeit des Besuchs
- Fordern Sie URLs der Webseite an
- Seitenpfad der Webseite
- Geografischer Standort
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.
- Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. c DSGVO
Ort der Verarbeitung
Europäische Union (Zustimmungsdatenbank befindet sich in Belgien)
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Einwilligungsdaten (erteilte Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden drei Jahre lang aufbewahrt. Ein Datenexport erfolgt nach Beendigung des Vertrages.
Datenempfänger
Data Recipients Infotext
- Usercentrics GmbH
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen: https://usercentrics.com/privacy-policy/
<input class="uc-form-check-input " type="checkbox" checked="true" />
Facebook Pixel
Dies ist eine Tracking-Technologie, die von Facebook angeboten und von anderen Facebook-Diensten wie z.B. Facebook Custom Audiences genutzt wird.
Verarbeitungsunternehmen
Facebook Ireland Limited
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, D02, Ireland
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.
- Marketing
- Retargeting
- Tracking akzeptieren
- Analyse
- Werbung
Genutzte Technologien
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
- Pixel
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
- Facebook-Benutzer-ID
- Browser-Informationen
- Nutzungsdaten
- Nicht sensible benutzerdefinierte Daten
- Referrer URL
- Pixel-ID
- Nutzerverhalten
- Angesehene Werbeanzeigen
- Interaktionen mit Werbung, Services und Produkten
- Marketings-Information
- Angesehener Inhalt
- IP Addresse
- Geräte-Informationen
- Erfolg von Marketingkampagnen
- Geografischer Standort
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.
- Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
Data Recipients Infotext
- Facebook Inc.
- Facebook Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
Weitergabe an Drittländer
Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.
Weltweit
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen: https://www.facebook.com/privacy/explanation
Opt-Out Link: https://www.facebook.com/ads/preferences/
Cookie-Richtlinie des Verarbeiters: https://www.facebook.com/policies/cookies
<input class="uc-form-check-input " type="checkbox" checked="true" />
YouTube Video
Dies ist ein Video-Player-Dienst.
Verarbeitungsunternehmen
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.
- Videos anzeigen
Genutzte Technologien
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
- Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
- IP Adresse
- Referrer URL
- Geräte-Informationen
- Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.
- Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
Data Recipients Infotext
- Alphabet Inc.
- Google LLC
- Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Weitergabe an Drittländer
Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.
Weltweit
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen: https://policies.google.com/privacy?hl=en
Opt-Out Link: https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Cookie-Richtlinie des Verarbeiters: https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
<input class="uc-form-check-input " type="checkbox" checked="true" />
Google Analytics
Dies ist ein Webanalysedienst.
Verarbeitungsunternehmen
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.
- Analyse
Genutzte Technologien
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
- Cookies zustimmen
- Pixel-Tags
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
- IP Addresse
- Datum uns Uhrzeit des Besuchs
- Nutzungsdaten
- Klickpfad
- App-Aktualisierungen
- Browser Informationen
- Geräte Informationen
- JavaScript-Support
- Besuchte Seiten
- Referrer URL
- Downloads
- Flash-Version
- Standortinformationen
- Kaufaktivität
- Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.
- Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.
Datenempfänger
Data Recipients Infotext
- Alphabet Inc.
- Google LLC
- Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Weitergabe an Drittländer
Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.
Weltweit
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen: https://policies.google.com/privacy?hl=en
Opt-Out Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Cookie-Richtlinie des Verarbeiters: https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
Subservices
Google Analytics Advertising
Dies ist ein Webanalyse- und Werbedienst.
Verarbeitungsunternehmen
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.
- Marketing
- Web-Analytik
- Werbung
- Remarkting
- Berichterstattung
Genutzte Technologien
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
- Cookies freigeben
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
- IP Addresse
- Daten zur Benutzerinteraktion
- Browser Informationen
- Cookie ID
- Betrachtete Seiten
- Angesehene Werbeanzeigen
- Besuchte Websites
- Suchbegriffe
- Nutzungsdaten
- Datum uns Uhrzeit des Besuchs
- Geräte-Betriebssystem
- Bildschirmauflösung
- Geografischer Standort
- Klickpfad
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.
- Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
Data Recipients Infotext
- Google LLC
- Google Ireland Limited
- Alphabet Inc
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en
Weitergabe an Drittländer
Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.
Weltweit
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen: https://policies.google.com/privacy?hl=en
Opt-Out Link: https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Cookie-Richtlinie des Verarbeiters: https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
Google Analytics Audiences
Dies ist ein Werbe- und Conversion- tracking Service.
Verarbeitungsunternehmen
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.
- Marketing
- Analyse
- Optimierung
- Werbung
- Remarkting
Genutzte Technologien
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
- Cookies freigeben
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
- Benutzer-Agent
- IP Addresse
- Sitzungsdauer
- Datum uns Uhrzeit des Besuchs
- Nutzungsdaten
- Seitentiefe
- Referrer URL
- Geografischer Standort
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.
- Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
Data Recipients Infotext
- Google Ireland Limited
- Alphabet Inc.
- Google LLC
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Weitergabe an Drittländer
Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.
Weltweit
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen: https://policies.google.com/privacy?hl=en
Opt-Out Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Cookie-Richtlinie des Verarbeiters: https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
Affiliate MarketingCookies werden nur gesetzt, wenn ein Affiliate-Link auf einer Partnerwebsite geklickt wurde.
Cookies:
- affiliate
Servicebeschreibung
Gelangt ein Websitenutzer über einen hkk-Werbepartner auf hkk.de, wird das Cookie gesetzt. Das Cookie speichert die spezifische Identifikationsnummer des Werbepartners (Affiliate-ID). Die Affiliate-ID ermöglicht die Zuordnung einer Provisionszahlung im Falle eines erfolgreichen Abschlusses einer Mitgliedschaft über den Online-Mitglied-werden-Antrag. Gelangt der Websitenutzer über einen anderen Weg auf hkk.de, wird das Cookie nicht gesetzt und speichert keine Daten.Verarbeitendes Unternehmen
Handelskrankenkasse (hkk)
Martinistraße 26, 28195 Bremen, DeutschlandDatenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.- datenschutzbeauftragter@hkk.de
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.- Erfolgsmessung
- Abwicklung von Provisionszahlungen
Genutzte Technologien
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.- Cookies
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.- Affiliate-ID
- Cookie-Speicherdauer
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Die Einwilligung erfolgt auf der Website des hkk-Werbepartners. Solange der Websitenutzer nicht in die Datenverarbeitung durch die hkk Krankenkasse eingewilligt hat, ist kein Link zu hkk.de klickbar. Erst nach Einwilligung gelangt der Websitenutzer zu hkk.de.
Ort der Verarbeitung
Bremen, DeutschlandAufbewahrungsdauer
14 TageWeitergabe an Drittländer
keine
Datenempfänger
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.- Handelskrankenkasse (hkk)
Speicherinformation
- Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: 14 Tage
- Nicht-Cookie-Speicherung: Nein
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten werden gespeichert, wenn Interessenten und Versicherte Online-Service-Angebote der hkk nutzen. Sie sind notwendig, um diese realisieren zu können. Diese Angebote bieten einen zusätzlichen Service, der Interessierten auf freiwilliger Basis zur Verfügung steht.
Derzeit werden personenbezogene Daten im Rahmen folgender Angebote erhoben und gespeichert:
- Zugangsdaten für geschlossene Bereiche
- Aufnahmeantrag
- Online-Bestellungen
- Empfang von E-Mail-Newslettern
- Teilnahme an Gewinnspielen und Umfragen
Zu jedem hkk-Service-Angebot, für das eine Anmeldung notwendig ist, können Sie sich jederzeit an- und abmelden. Die entsprechenden Angaben werden nach der Abmeldung automatisch gelöscht. Die gespeicherten Daten werden nur für den angegebenen Zweck genutzt.
Welche Daten in den Eingabemasken des jeweiligen Service-Angebotes der hkk erhoben, gespeichert und genutzt werden, ergibt sich aus den Masken selbst. Dabei sind Pflichtangaben gekennzeichnet, alle weiteren Angaben sind freiwillig.
Pseudonymisierte Daten
Über die Auswertung pseudonymisierter Daten erhält die hkk Informationen über die Nutzung der Seite beziehungweise einzelner Angebote. Zum Beispiel, wie häufig verschiedene Inhalte aufgerufen wurden. Diese Informationen nutzen wir, um bestehende Angebote sinnvoll optimieren und neue, interessante Angebote erstellen zu können.
Dabei speichern wir folgende Daten: Jeder PC, über den man sich am Internet beteiligen kann, besitzt eine technische Adresse, die „IP (Internet Protocol)“ heißt – dies ist eine zwölfstellige Zahl. Bei jedem Angebot, das Sie online besuchen, wird diese IP-Adresse auf dem jeweiligen Server in einem technischen Protokoll gespeichert (geloggt).
Ruft ein User eine hkk-Seite auf, so wird der IP-Nummer des PCs, mit dem er surft, automatisch eine „Session-ID“ zugeordnet. Dies ist eine zufällige Zahlenfolge, die jedem Besucher für die Dauer seines jeweiligen Aufenthaltes auf der hkk-Seite zugeordnet wird.
Diese Daten werden durch Google Analytics in anonymisierter Form gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten werden unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt. Hierzu können Cookies eingesetzt werden, die allerdings Daten ausschließlich in pseudonymer Form sammeln und speichern. Ziel ist es, unsere Seiten künftig besser an den Interessen unserer Besucher ausrichten zu können.
Die Daten werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht. Das Setzen von Cookies kann durch entsprechende Einstellungen im Webbrowser verhindert werden. Es ist jedoch eine Hilfe für die hkk, um diese Website noch kundenfreundlicher gestalten zu können.
Leistungsanfragen per E-Mail
Ihre Fragen via E-Mail nehmen wir gerne entgegen. Bei individuellen bzw. persönlichen Auskünften bitten wir Sie jedoch um Ihr Verständnis, dass wir diese noch auf dem herkömmlichen Postweg beantworten. Der Grund dafür ist, dass es noch keinen allgemein verbreiteten technischen Standard gibt, der den geltenden datenschutzrechtlichen Regelungen entspricht und höchstmögliche Datensicherheit gewährleistet. Weitere Informationen zur Zweckbestimmung der Datenerhebung, Datenverarbeitung und Datennutzung, zu den Arten der gespeicherten Daten usw. finden Sie in unserem öffentlichen Verfahrensverzeichnis auf der Seite Datenverwendung.
Verwendung von Social Plug-Ins
Wir nutzen aktuell keinerlei Social Plug-Ins.
Verwendung von Facebook Remarketing
Die hkk verwendet die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Facebook Inc. („Facebook“). Diese Funktion dient dazu, Besuchern von hkk.de im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) zu präsentieren. Hierzu wurde auf dieser Website das Remarketing-Tag von Facebook implementiert. Über dieses Tag wird beim Besuch von hkk.de eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Dabei wird an den Facebook-Server übermittelt, dass Sie diese Website besucht haben und Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/. Alternativ können Sie die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_=_ deaktivieren. Hierfür müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Verwendung von YouTube
Die hkk hat YouTube-Videos in ihre Online-Angebote eingebunden, die auf www.youtube.com gespeichert sind und von den Webseiten der hkk aus direkt abspielbar sind. Diese Videos sind im "erweiterten Datenschutz-Modus" eingebunden. So ist sichergestellt, dass keine personenbezogenen Daten an YouTube übertragen werden, wenn Sie die hkk-Webseiten besuchen, ohne ein YouTube-Video abzuspielen. Erst wenn Sie ein Video abspielen, werden Daten an YouTube und das DoubleClick-Netzwerk von Google übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Verwendung von Google Maps
Die hkk verwendet auf einzelnen Seiten die Google Maps-API, um interaktive Karten visuell darzustellen. Bei der Nutzung dieser Karten werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen: https://policies.google.com/privacy
- 14. Datenschutz für den hkk-Chat
-
Über hkk.de können Sie unseren hkk-Chat aufrufen. Es gelten die entsprechenden Nutzungsbedingungen.
Zur Beantwortung der Anfragen wird im ersten Schritt ein Chatbot mit dem Produktnamen „Luka“ eingesetzt. Ein KI-gestütztes (KI = künstliche Intelligenz) Programm stellt automatisiert Antworten zu den jeweiligen Fragen zur Verfügung.
Während der von der hkk definierten Servicezeiten besteht darüber hinaus die Möglichkeit, in einen Live-Chat mit hkk-Kundenberatern zu wechseln.
Die Nutzung des Chat-Angebotes ist freiwillig und basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 (1) lit. a DSGVO. Zur Klärung Ihrer Fragen können Sie jederzeit auf andere Kontaktkanäle (z.B. Post, E-Mail, Telefon) zurückgreifen.
Um den hkk-Chat weiterzuentwickeln und die Qualität zu sichern, werden Protokolle aufgezeichnet und für sechs Monate gespeichert. Anschließend werden die Protokolle automatisiert gelöscht. Es besteht die Möglichkeit, im Einzelfall für weiterfolgende Arbeitsschritte und nur im Fall einer wirksamen Authentifizierung, Live-Chatprotokolle in das Bestandssystem der hkk zu übertragen. Eine Löschung der Protokolle erfolgt gemäß des Fristenkataloges zur Aufbewahrung (im Sinne des § 110 a SGB IV). Mit der Nutzung des hkk-Chats (sowohl mit „Luka“, als auch mit hkk-Kundenberatern) willigen Sie ein, dass die bei der Nutzung des hkk-Chats übermittelten Daten von der hkk zur Beantwortung Ihrer Fragen sowie zur Verbesserung des Antwortverhaltens und der stetigen Weiterentwicklung des hkk-Chats verwendet werden dürfen. Falls personenbezogene Daten eingegeben werden (z.B. Versichertennummer, Adresse etc.) und sich aus diesen Informationen Rückschlüsse auf Ihre Person ergeben, bezieht sich Ihre Einwilligung auch auf diese Angaben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit formlos durch Mitteilung gegenüber der hkk widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Wird eine Spracheingabe, wie z.B. Alexa, Cortana, Google Assistent, Siri, etc., zur Steuerung Ihres Rechners und zur Bedienung des Chatbots benutzt, besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten von dem jeweiligen Sprachdienstanbieter in einer Cloud verarbeitet werden. Hierauf hat die hkk keinen Einfluss. Für die Einhaltung des Datenschutzes bei der Verarbeitung zur Steuerung des Rechners (Eingaben des Nutzers) ist die hkk daher nicht verantwortlich.
- 15. Social Media-Plattformen
-
Die hkk betreibt auf Facebook, Instagram, Twitter und YouTube (im Folgenden zusammengefasst als Social-Media-Kanäle bezeichnet) Unternehmensseiten, um auf sozialversicherungsrechtliche Themen, unsere Dienstleistungen und Produkte (sowie auf relevante Themen mit gesundheitsbezogenem Fokus) aufmerksam zu machen und um mit Nutzern dieser Social-Media-Plattformen in Kontakt zu treten.
Als Betreiber der Unternehmensseiten hat die hkk kein Interesse an der Erhebung und weiteren Verarbeitung von individuellen personenbezogenen Daten zu Analyse- oder Marketingzwecken.
Der Betrieb der Unternehmensseiten unter Einbezug der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses an einer zeitgemäßen und unterstützenden Informations- und Interaktionsmöglichkeit für und mit den Nutzern und Besuchern gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Statistische Daten
Über sogenannte „Insights“, „Analytics“ oder unter einer anderen Benennung je nach Social-Media-Kanal sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für die hkk als Betreiber der Unternehmensseiten abrufbar. Diese Statistiken werden durch die Anbieter der Social-Media-Kanäle erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir keinen Einfluss und können diese Funktion weder abstellen noch die Erzeugung und Verarbeitung der Daten verhindern.
Dem Betreiber der Unternehmensseiten werden maximal nachfolgende Daten für einen wählbaren Zeitraum von den Anbietern der Social-Media-Kanäle bereitgestellt, welche je nach Social-Media-Kanal in Benennung, Verfügbarkeit und Aufarbeitung der Daten variieren können:
Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentaren, geteilten Inhalten, Antworten, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner und Telefonnummern sowie Anteile Männer und Frauen.
Die hkk nutzt die verfügbaren Daten, um Aktivitäten auf den Unternehmensseiten für die Benutzer attraktiver und relevanter zu machen. So helfen beispielsweise Informationen über die Art der verwendeten Endgeräte, die Beiträge optisch und gestalterisch daran anzupassen, oder die Verteilungen nach Alter und Geschlecht für eine angepasste Ansprache.
Weitere Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie den jeweiligen Datenschutzerklärungen der Social-Media-Kanäle:
Facebook:
www.facebook.com/about/privacy/
www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendumTwitter:
twitter.com/de/privacyInstagram:
help.instagram.com/519522125107875YouTube:
policies.google.com/privacyWenden Sie sich bei Auskunftsanfragen oder anderen Fragen zu Ihren Rechten als Benutzer bitte direkt an die Social-Media-Kanäle. Sollten Sie dabei Unterstützung benötigen oder anderweitige Fragen haben, dann kontaktieren Sie uns per E-Mail unter datenschutzbeauftragter@hkk.de.
- 16. Datenschutz für den Newsletter
-
Mit den folgenden Hinweisen informieren wir Sie über unseren Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und statistische Auswertungsverfahren sowie Ihr Widerspruchsrecht.
Bei der Anmeldung zu unserem Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse für eigene Werbezwecke genutzt, bis Sie eine Abmeldung durchführen. Sie erhalten regelmäßige Informationen per E-Mail zu aktuellen Themen sowie ggf. unregelmäßige E-Mails aus besonderem Anlass. Die E-Mails können durch uns dabei basierend auf unseren Informationen über Sie personalisiert und individualisiert sein.
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-opt-in-Verfahren, soweit Sie uns Ihre Einwilligung nicht schriftlich erteilt haben. D.h. wir werden Ihnen erst dann einen Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie uns zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass wir den Newsletter-Versand aktivieren sollen. Wir werden Ihnen dann eine Benachrichtigungs-E-Mail zusenden und Sie bitten, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten. Ihre Anmeldung zum Newsletter wird protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, wenn Sie sich für den Newsletter final angemeldet haben.
Zur Verbesserung unseres Newsletters nutzen wir aufgrund Ihrer Einwilligung die Daten über die Nutzung unseres Newsletters zur Optimierung. Das bedeutet, dass wir Ihr Nutzungsverhalten analysieren. Das ermöglicht uns zu erkennen, welche Inhalte bzw. Links in welcher Form genutzt werden. So erhalten wir z.B. Aufschluss über die Öffnungsrate, das Klickverhalten, die Zurückweisungsrate der E-Mails, die Versandzahlen. Für die Auswertung kommen Tracking-Pixel zum Einsatz. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist insofern Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Sollten Sie insgesamt keine Newsletter mehr von uns erhalten wollen, können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen bzw. dem weiteren Erhalt des Newsletters widersprechen. Die Abbestellung kann z.B. durch Klicken des Abmeldelinks im Newsletter oder durch eine Mitteilung an den Datenschutzbeauftragten erfolgen. Aufgrund von technischen und organisatorischen Prozesslaufzeiten kann es in Ausnahmefällen vorkommen, dass Sie nach Ihrer Abmeldung noch einen weiteren Newsletter erhalten.
- 17. Datenschutzrechtliche Informationen nach der DSGVO für werbliche Angebote
-
Formular "Kunden werben Kunden"
Wenn Sie sich als Empfehlungsgeber über unser Formular registrieren, erheben wir folgende Daten:
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
- Versicherungsnummer
Alle Felder sind Pflichtfelder und werden für die Registrierung benötigt. Ihre Daten werden bis zum Widerruf gespeichert. Sie können die Löschung Ihrer Daten vornehmen, in dem Sie auf den dafür vorgesehen Link in der Kunden werben Kunden-Bestätigungsmail klicken. Sollte der Link nicht funktionieren, schicken Sie bitte eine E-Mail an Datenschutzbeauftragter@hkk.de mit der Aufforderung Ihre Daten zu löschen.
- 18. Datenschutzerklärung für das hkk Produkt-Innovations-Portal
-
Mit dem hkk Produkt-Innovations-Portal stellt die hkk als verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts eine Online-Plattform zur Information und Kontaktaufnahme für Anbieter von Versorgungsinnovationen zur Verfügung.
Für die Bereitstellung des Angebots erhebt und verarbeitet die hkk personenbezogene Daten. Bei diesen Daten handelt es sich nicht um Sozialdaten im Sinne des Sozialgesetzbuches (SGB), sondern um personenbezogene Daten, die dem Schutz der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) unterliegen.
Die Nutzung des Online-Kontaktformulars "hkk Innovationsscan" als Bestandteil des hkk Produkt-Innovations-Portals sieht eine persönliche Antwort eines hkk-Mitarbeitenden an den Einreichenden vor. Im Kontaktformular werden daher neben Angaben zu der Versorgungsinnovation die folgenden Informationen zu der Kontaktperson erhoben:
- Anrede
- Titel
- Vor- und Nachname inkl. Namenszusatz
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
Über die bereitgestellte Funktion zum Dokumentenupload können weitere Informationen hochgeladen werden.
Die Übertragung der Daten aus dem Innovationsscan an die hkk erfolgt in abgesicherter Form.
Mit Einreichung Ihres ausgefüllten Innovationsscans stimmen Sie zu, dass die dort erfassten Daten inkl. Ihrer Kontaktdaten im Rahmen der internen Prüfung (d. h. Bewertung der eingereichten Innovation durch hkk-Mitarbeitende hinsichtlich des Potentials für eine Zusammenarbeit) verwendet werden dürfen und die Mitarbeitenden der hkk Sie für Rückfragen und zur Mitteilung des Prüfergebnisses über die angegebenen Kontaktdaten kontaktieren dürfen.
Ihre Daten werden nur für die hkk-interne Prüfung Ihrer Versorgungsinnovation erhoben, verarbeitet und genutzt. Es erfolgt zu keinem Zeitpunkt eine Übermittlung an Dritte. Sollte eine der hkk zur Verfügung gestellte Anlage (Dokument) mit einem Schutz versehen sein, muss dieser für die weitere Bearbeitung und Ablage im hkk-System aufgehoben werden.
Mit der Angabe Ihrer persönlichen Kontaktdaten im Innovationsscan versichern Sie der hkk, dass Sie als Kontakt für den Anbieter der Versorgungsinnovation autorisiert und berechtigt sind, den Innovationsscan stellvertretend auszufüllen und der hkk die eingereichten Daten zur Verfügung zu stellen.
Sie können jederzeit formlos eine Löschung Ihrer eingereichten Daten und Dokument beantragen. Bitte teilen Sie uns ggf. in Ihrem Antrag mit, ob Sie nur die Löschung Ihrer persönlichen Kontaktdaten oder die Löschung aller eingereichten Daten des Innovationsscans wünschen. Bei Unklarheiten im Löschantrag behalten wir uns einen finalen Kontakt zum Unternehmen zur Bestätigung vor.
Generell werden die im Innovationsscan eingegebenen Daten hkk-intern für maximal zehn Jahre aufgehoben.
- 19. Online-Formulare
-
Über hkk.de können Sie zu bestimmten fachbezogenen Themen Online-Formulare ausfüllen und damit Informationen und Anträge an die hkk senden. Es gelten die entsprechenden Nutzungsbedingungen.
Mithilfe der Online-Formulare soll Ihnen ein zeitgemäßer Kommunikationskanal angeboten werden, der unabhängig von Ort und Zeit die Übermittlung von Informationen an die hkk ermöglicht.
Zeitgleich werden hierdurch die Anforderungen des Onlinezugangsgesetzes erfüllt (OZG). Die Nutzung des Angebotes ist freiwillig und basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Zur Antragsstellung oder Datenübermittlung können Sie jederzeit auf andere Kontaktkanäle (z.B. Post, E-Mail, Telefon) zurückgreifen. Die Datenverarbeitung zum jeweiligen Fachverfahren basiert auf rechtlicher Grundlage nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 284 Abs. 1 SGB V.
Im Online-Formular erfolgt die Dateneingabe durch die Versicherten selbst. In Abhängigkeit vom jeweiligen fachlichen Thema besteht im Formular neben Texteingaben, Datumsangaben, Ja/Nein-Fragen und Auswahlfeldern besteht die Möglichkeit des in Format und Größe beschränkten Datei-Uploads. Je nach Nutzung des Angebots werden daher u. a. folgende Datenkategorien erhoben:
- Stamm- und Adressdaten
- Gesundheitsdaten
- Bankverbindungsdaten
- Daten zum Versicherungsverhältnis
- Informationen über die wirtschaftliche Situation der Nutzenden
- Informationen über die häusliche / familiäre Situation der Nutzenden
Um technische Überprüfungen durchzuführen und die Datenqualität zu sichern, werden Ihre eingegeben Daten für 7 Tage nach Dateneingabe gespeichert und dann automatisiert gelöscht. Nachdem Sie die Daten abgeschickt haben, werden sie in das Bestandssystem der hkk übertragen. Eine Löschung der Daten im Bestandssystem der hkk erfolgt gemäß des Fristenkataloges zur Aufbewahrung (im Sinne des § 110 a SGB IV) und die Lösch- bzw. Aufbewahrungsfrist ist damit abhängig vom jeweiligen Fachthema für das Sie Daten übermittelt haben. Mit der Nutzung der Online-Formulare willigen Sie ein, dass die bei der Nutzung der Online-Formulare übermittelten Daten von der hkk zur Bearbeitung Ihrer Anträge oder sonstigen Anfragen verwendet und in das Bestandssystem der hkk übertragen werden dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit formlos durch Mitteilung gegenüber der hkk widerrufen. Alternativ können Sie auch auf die weitere Nutzung der Online-Formular verzichten und mittel o. g. Kommunikationskanäle mit der hkk in Kontakt treten. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.