hkk-ePA: Die elektronische Patientenakte
Die elektronische Patientenakte - kurz ePA - ist ein geschützter Speicher für Ihre medizinischen Dokumente. Nur Sie bestimmen, was hinein- oder herausgeht und wer darauf zugreifen darf. Nutzen können Sie die ePA über ihr Smartphone oder Tablet. So haben Sie immer und überall Einblick in wichtige Daten rund um ihre Gesundheit. Laden Sie Inhalte einfach per App hoch oder lassen Sie Ärzte neue Informationen einstellen.
Der Austausch zwischen Patienten und Leistungserbringern wie Arzt, Apotheke oder Krankenhaus funktioniert bis heute oft analog. Gearbeitet wird mit Papier, Fax oder Brief. Viele Informationen zu Ihrer Gesundheit landen in den Aktenschränken verschiedener Praxen. Das kann zum Problem werden. Wechseln Sie zum Beispiel den Arzt oder besuchen einen Facharzt, erfolgen Untersuchgen vielleicht doppelt. Im Ernstfall fehlen auch wichtige Informationen, zum Beispiel zu Allergien oder Vorerkrankungen. In der elektronischen Patientenakte werden alle notwendigen Informationen digital gebündelt. Hinzu kommen künftig Unterlagen wie Impfpass oder Zahn-Bonusheft. Daten, zu denen unberechtigte Dritte keinen Zugang haben.
Die Vorteile auf einen Blick
- Keine Doppeluntersuchungen mehr
- Genauere Diagnose durch verbesserten Informationsfluss
- Aktueller Überblick über Ihren Gesundheitszustand
- Weniger Risiko, denn die ePA enthält Informationen zu Ihren Unverträglichkeiten, Blutwerten, Medikamenten und mehr
- Hinterlegung von Notfalldaten in der ePA
- Stetige Erweiterung von Funktionen der ePA, geplant sind zum Beispiel elektronische Rezepte oder Krankschreibungen
Die ePA der hkk
Ab Januar 2021 stellen wir Ihnen die hkk ePA zur Verfügung. Die ePA ist für Sie ein kostenfreies, freiwilliges Angebot. Sie allein entscheiden, ob Sie diese führen möchten. Bitte beachten Sie:
- Vor dem 1. Juli 2021 können Sie die ePA nur selbst mit Dokumenten (Arztbriefe, Befunde usw.) befüllen; außerdem sind 200 Arztpraxen in Westfalen-Lippe und Berlin angeschlossen. Ab 1. Juli sollen bundesweit alle Arztpraxen angeschlossen sein; ab 1. Januar 2022 alle Krankenhäuser.
Weitere Fragen zur hkk ePA richten Sie bitte per E-Mail an epa@hkk.de oder rufen Sie uns an unter: 0421 3655-3325.
Sperren der ePA im Notfall
Bei Verlust Ihres Smartphones oder im Verdachtsfall auf unsachgemäße Verwendung Ihrer ePA sollten Sie diese sperren lassen. Wenden Sie sich dafür montags bis freitags an die telefonische Kundenberatung unter 0421 3655-3325.
Außerhalb dieser Zeiten können Sie die ePA über einen Sperrservice sperren lassen. Klicken dazu bitte hier. Bitte verwenden Sie für die Anmeldung im Sperrservice die Anmeldedaten Ihrer ePA. Dazu gehört auch das dort von Ihnen vergebene Passwort.
Grundsätzliches - das Wichtigste zuerst
- Was ist eine elektronische Patientenakte (ePA)?
- Wo und wie bekomme ich eine elektronische Patientenakte (ePA)?
- Bin ich verpflichtet, eine elektronische Patientenakte (ePA) zu nutzen?
- Gibt es die elektronische Patientenakte (ePA) auch für Kinder?
- Muss ich einen Vertrag für die elektronische Patientenakte (ePA) abschließen?
- Wie lange ist meine elektronische Patientenakte (ePA) gültig?
- Kann ich meine elektronische Patientenakte (ePA) kündigen?
- Was passiert, wenn ich meine Krankenkasse wechsle?
Einrichtung einer elektronischen Patientenakte (ePA)
- Wer kann eine elektronische Patientenakte (ePA) einrichten?
- Ich möchte mir eine elektronische Patientenakte (ePA) einrichten - wie gehe ich vor?
- Welche Möglichkeiten habe ich zur Authentifizierung?
- Wie erkenne ich, ob meine elektronische Gesundheitskarte NFC-fähig ist?
- Kann ich per Computer oder Laptop auf meine elektronische Patientenakte (ePA) zugreifen?
- Kann ich auch ohne App, Smartphone oder Tablet eine elektronische Patientenakte (ePA) einrichten und nutzen?
- Warum muss ich bei Einrichtung der elektronischen Patientenakte (ePA) einen Sicherheitsschlüssel erstellen und speichern?
- Wozu dient die Gerätebindung?
- Wie logge ich mich in meine elektronische Patientenakte (ePA) ein?
- Wie fülle ich meine elektronische Patientenakte (ePA) mit ersten Daten?
Funktionen der elektronischen Patientenakte (ePA)
- Gibt es die elektronische Patientenakte auch für Laptop und PC?
- Was kann in meiner elektronischen Patientenakte (ePA) gespeichert werden?
- Wer kann Daten in meiner elektronischen Patientenakte speichern?
- Hat die hkk Einsicht in meine elektronischen Patientenakte (ePA) und kann etwas darin speichern?
- Welche Dokumente kann ich in meiner elektronischen Patientenakte (ePA) speichern?
- Wie teile ich Dokumente aus meiner elektronischen Patientenakte (ePA) mit anderen?
- Wem kann ich für wie lange Zugangsberechtigungen für meine elektronische Patientenakte (ePA) erteilen?
- Kann ich Dokumente aus meiner elektronischen Patientenakte (ePA) herunterladen?
- Welche Dokumente können mein Arzt oder andere Leistungserbringer in meiner elektronischen Patientenakte (ePA) speichern?
- Wer achtet auf die Aktualität der Daten in meiner elektronischen Patientenakte (ePA) und ist dafür verantwortlich?
- Muss mein Arzt Dokumente in meiner elektronischen Patientenakte (ePA) persönlich aktualisieren?
- Was mache ich, wenn mein Arzt sich weigert, Dokumente in meine elektronische Patientenakte (ePA) zu übertragen?
- Kann ein Arzt Dokumente in meiner elektronischen Patientenakte (ePA) ändern?
- Kann mein Arzt oder können andere Leistungserbringer Dokumente aus meiner elektronischen Patientenakte herunterladen?
Einzelne Dokumente oder die elektronische Patientenakte (ePA) löschen
- Wie lange bleiben die Daten in meiner elektronischen Patientenakte (ePA) gespeichert?
- Kann ein Arzt Dokumente aus meiner elektronischen Patientenakte (ePA) löschen?
- Kann ich selbst Dokumente aus meiner elektronischen Patientenakte (ePA) löschen?
- Wie kann ich meine elektronische Patientenakte (ePA) löschen?
Dokumentenformate und -größen in der elektronischen Patientenakte (ePA)
- Welche Dokumentenformate kann ich meiner elektronische Patientenakte (ePA) speichern?
- Wie groß dürfen die Dokumente in meiner elektronischen Patientenakte (ePA) sein?
- Wieviel Speicherplatz hat meine elektronische Patientenakte (ePA)?
Datenschutz und Datensicherheit in der elektronischen Patientenakte (ePA)?
- Wer kann meine elektronische Patientenakte (ePA) einsehen?
- Habe ich Datenhoheit über meine elektronische Patientenakte (ePA) und bestimme allein, was gespeichert oder gelöscht wird?
- Kann ich Lese- und Schreibrechte für meine elektronische Patientenakte (ePA) vergeben?
- Wofür und für welchen Zeitraum kann ich meiner elektronischen Patientenakte (ePA) Berechtigungen erteilen?
- Kann ich sehen, wer was wann in meiner elektronischen Patientenakte (ePA) verändert?
- Muss ich gesetzliche Speicher- und Löschfristen für die Dokumente in meiner elektronischen Patientenakte (ePA) beachten?
- Habe ich Zugang zur elektronischen Patientenakte (ePA) meines Kindes?
- Wer ist für die Datenverarbeitung zur elektronischen Patientenakte verantwortlich?
- Wo stehen die Server, auf denen die Daten zu meiner elektronischen Patientenakte (ePA) gespeichert sind?
- Sind die Daten in meiner elektronischen Patientenakte (ePA) verschlüsselt?
- Wie kann ich als Nutzer dazu beitragen, die Daten in meiner elektronischen Patientenakte (ePA) zu schützen?
- Wer sorgt dafür, dass die hkk als Anbieter der elektronischen Patientenakte (ePA) und der von ihr beauftragten IT-Dienstleister verantwortungsvoll handeln und meine Daten schützen?
- Was passiert, wenn ich vergesse mich aus der elektronischen Patientenakte (ePA) auszuloggen?
Zukunft der elektronischen Patientenakte (ePA)?
- Welche Funktionen meiner elektronischen Patientenakte (ePA) kann ich ab Januar 2021 nutzen?
- Welche zusätzlichen Funktionen für meine elektronische Patientenakte (ePA) stehen mir ab Januar 2022 zur Verfügung?
- Was ist eine Datenspende per elektronischer Patientenakte (ePA)?