FAQ zur hkk Service-App
Nutzung der hkk Service-App
Die hkk Service-App steht ausschließlich unseren Versicherten zur Verfügung. Um von den zahlreichen Funktionen der hkk Service-App profitieren zu können, ist eine aktive Mitgliedschaft bei unserer Krankenkasse erforderlich.
Ja, die hkk Service-App kann grundsätzlich auch im Ausland verwendet werden, solange es keine signifikante Zeitverschiebung gibt, die die Nutzung beeinträchtigen könnte.
Registrierung und Identifikation
Sobald all Ihre Daten in unserem System hinterlegt sind, in der Regel zwei bis drei Wochen vor Versicherungsbeginn, können Sie sich für die hkk Service-App registrierten. Bei Fragen zur Registrierung helfen wir Ihnen gerne weiter.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Registrierungsprozess.
Vor der ersten Nutzung sind eine Registrierung und Identifikation notwendig. Hierbei haben Sie die Möglichkeit, einen Passwortbrief anzufordern oder sich mit dem elektronischen Personalausweis über die NECT-App identifizieren.
Das Initialpasswort besteht aus insgesamt 10 Zeichen. Bitte beachten Sie, dass auch Sonderzeichen wie z.B.: „(, );, :, =, %, &, $“ Bestandteil des Passwortes sein können. Überprüfen Sie daher bei der Eingabe, ob Sie tatsächlich 10 Zeichen eingegeben haben.
Für den Zugriff auf Ihre hkk Service-App benötigen Sie ein Benutzerkonto. Dieses können Sie direkt in der App anlegen. Öffnen Sie dafür den Menüpunkt „Anmelden" in der App. Wählen Sie dann „Registrieren". Dafür benötigen Sie ein E-Mail-Konto sowie Daten von Ihrer Gesundheitskarte. Um die Sicherheit zu erhöhen, sind nach dem Anlegen des Benutzerkontos drei Schritte notwendig:
- E-Mail-Adresse bestätigen: Wir senden Ihnen eine E-Mail mit Bestätigungscode an Ihre E-Mail-Adresse. Diesen Bestätigungscode geben Sie bitte in der Service-App ein
- Gerät mit Benutzerkonto verbinden: Damit wird sichergestellt, dass nur Geräte auf Ihre Daten zugreifen können, wenn diese vorher mit Ihrem Benutzerkonto verbunden wurden. Sie können später weitere Geräte mit Ihrem Benutzerkonto verbinden und diese auch löschen
- Identifizierung: In diesem Schritt wird sichergestellt, dass nur Sie selbst die hkk Service-App nutzen können. Dazu können Sie sich ganz bequem einen Freischaltcode nach Hause schicken lassen oder ein „anderes Verfahren" (z.B. den elektronischen Personalausweis) wählen.
Identifizierung mit dem Freischaltcode per Brief und nutzen damit Sie die hkk Service-App:
- Fordern Sie sich den Freischaltcode in der Service-App an.
- Der Freischaltcode wird Ihnen innerhalb von 3-5 Werktagen per Post zugestellt.
- In dem Freischaltcodebrief befindet sich der 20-stellige Freischaltcode mit dem Sie die Identifizierung abschließend können.
Alternativ stehen Ihnen „andere Verfahren" zur Identifizierung zur Verfügung, mit denen Sie neben der hkk Service-App auch die ePA-App nutzen können:
- PostIdent in einer Postfiliale
- Elektronischer Personalausweis und zugehörige PIN (eID) per NECT-App
- Aktivierungscode in einer hkk-Geschäftsstelle
- Elektronische Gesundheitskarte und dazugehörige PIN
Der Freischaltcode ist 60 Tage nach Ausstellung des Briefs gültig. Wenn Sie den Code einmal erfolgreich verwendet haben, verlängert sich die Gültigkeit auf 4 Jahre.
Sie können sich alle 5 Tage einen neuen Freischaltcode anfordern. Alternativ können Sie auch ein „anderes Verfahren" (z.B. den elektronischen Personalausweis) wählen, um sich zu identifizieren.
Wenn Sie den Freischaltcode fünf Mal falsch eingegeben haben, ist der Code gesperrt. Bitte fordern Sie sich in diesem Fall einen neuen Freischaltcode an.
Anmeldung und Zugang
Ja, die hkk Service-App unterstützt sowohl die Anmeldung per Fingerabdruck als auch per Gesichtserkennung, um Ihnen einen schnellen und sicheren Zugang zu ermöglichen.
Bei Inaktivität wird die Sitzung automatisch beendet. Sie müssen sich dann erneut anmelden, um die hkk Service-App wieder nutzen zu können.
Wenn Sie bereits ein Benutzerkonto eingerichtet haben, klicken Sie auf dem Startscreen einfach auf „Anmelden" und geben Ihren 6-stelligen App-Code ein. Diesen können Sie auch mit Ihren biometrischen Daten (Face-ID/Fingerabdruck) absichern.
Das Passwort kann in der hkk Service-App zurückgesetzt werden. Folgende Schritte sind durchzuführen:
- Gehen Sie auf „Anmelden".
- Anschließend klicken Sie auf „Passwort vergessen".
- Geben Sie Ihre Versichertennummer, die letzten sechs Stellen der Kennnummer Ihrer Gesundheitskarte und Ihre Postleitzahl ein.
- Anschließend erhalten Sie eine E-Mail, mit der Sie Ihr Passwort zurücksetzen können.
Klicken Sie in der hkk Service-App auf „Anmelden". Wählen Sie „App-Code vergessen" und folgen Sie den Anweisungen.
Wenn Sie den Freischaltcode fünf Mal falsch eingegeben haben, ist der Code gesperrt. Bitte fordern Sie sich in diesem Fall einen neuen Freischaltcode an.
Beim Anlegen Ihres Benutzerkontos müssen Sie ein Passwort festlegen. Ihr Passwort muss mindestens 10 Zeichen umfassen und folgende Kriterien erfüllen:
- min. einen Großbuchstaben
- min. einen Kleinbuchstaben
- min. eine Zahl
- min. ein Sonderzeichen
Es besteht keine Begrenzung in der Zeichenanzahl.
Gerätewechsel
Wenn Sie ein neues Smartphone haben und auf dem neuen Gerät die hkk Service-App weiter nutzen wollen, können Sie die App auf dem neuen Gerät mit Ihrem bestehenden Benutzerkonto verbinden. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:
- Liegt Ihnen das alte Smartphone mit der hkk Service-App noch vor, können Sie hierüber Ihr neues Gerät freigeben. Durchlaufen Sie hierbei folgende Schritte:
- Auf dem neuen Smartphone: hkk Service-App öffnen und auf Anmelden klicken. Hier müssen Sie Ihre Versichertennummer und das bestehende Passwort eingeben.
- Anschließend werden Sie gefragt, ob Sie noch Zugriff auf eine bereits aktivierte App haben. Diesen Screen bestätigen Sie mit „Ja".
- Starten Sie anschließend die Aktivierung. Ihnen wird nun ein Vergleichscode angezeigt.
- Melden Sie sich nun auf Ihrem alten Smartphone in der Service-App an. Im Seitenmenü gehen Sie in die Einstellungen. Dort finden Sie unter dem Punkt „Allgemeine Einstellungen" das Auswahlfeld „Geräte freigeben". Hier wird Ihnen ebenfalls ein Vergleichscode angezeigt. Stimmt der Vergleichscode auf Ihrem neuen Smartphone mit dem Code auf dem alten Gerät überein, klicken Sie auf „Jetzt freigeben".
- Wechseln Sie nun wieder in die hkk Service-App auf Ihrem neuen Smartphone. Die Freigabe ist nun erfolgt.
- Als letztes geben Sie nun Ihren bereits bestehenden App-Code ein. Jetzt ist die hkk Service-App auf Ihrem neuen Smartphone einsatzbereit.
- Haben Sie keinen Zugriff mehr auf Ihr altes Smartphone, müssen Sie Ihr Benutzerkonto zurücksetzen und eine erneute Identifizierung durchführen. Gehen Sie hierfür wie folgt vor:
- Öffnen Sie die hkk Service-App auf Ihrem neuen Smartphone und klicken Sie auf „Anmelden". Hier müssen Sie Ihre Versichertennummer und das bestehende Passwort eingeben.
- Anschließend werden Sie gefragt, ob Sie noch Zugriff auf eine bereits aktivierte App haben. Diesen Screen bestätigen Sie mit „Nein".
- Im Folgenden müssen Sie die letzten 6 Ziffern Ihrer Kartenkennnummer der Gesundheitskarte sowie Ihre aktuelle Postleitzahl eingeben. Nun wird Ihr Konto zurückgesetzt.
- Als nächstes können Sie sich einen neuen App-Code vergeben. Hiermit stellen Sie die Gerätebindung auf Ihrem neuen Smartphone her.
- Im letzten Schritt folgt die Identifizierung. Sie können sich einfach und bequem einen Freischaltcode nach Hause schicken lassen und diesen nach Ankunft in Ihrer hkk Service-App eingeben. Alternativ können Sie sich mit einem anderen Verfahren, z.B. dem elektronischen Personalausweis, identifizieren und die Service-App sofort nutzen.
Funktionen der hkk Service-App
Die hkk Service-App umfasst eine Vielzahl nützlicher Funktionen, darunter:
- Änderungen Ihrer Adress- und Kontaktdaten
- Aktualisierung Ihrer Bankverbindung
- Hochladen von AU-Bescheinigungen
- Einfache Einreichung von Anträgen & Dokumenten
- Zugang zu Ihrem digitalen Postfach
- hkk Bonusprogramm
Ja, die hkk Service-App bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über Ihre Gesundheitsdaten und ermöglicht Ihnen, diese komfortabel zu verwalten. Zum Beispiel die Einsicht in die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, die Erfassung von Diagnosen und Allergien sowie Medikationspläne (inkl. Medikationscheck), einen Vorsorgemanager und Impferinnerungen.
Verwaltung von Familienangehörigen
Ja, Sie können Ihre Kinder bis zu ihrem 15. Geburtstag in der hkk-Service-App verwalten. So können Sie deren Daten aktualisieren und Anträge in ihrem Namen stellen.
Bitte beachten Sie: Sobald Ihr Kind 15 Jahre alt wird, hat es gesetzlich das Recht, selbst über seine Gesundheit zu entscheiden. Ab diesem Zeitpunkt benötigt es einen eigenen App-Zugang, und die Verwaltung über Ihr Konto endet automatisch.
In der hkk Service-App haben Sie die Möglichkeit, über den „Fami-Switch“, eine Blase oben rechts mit Ihrem Anfangsbuchstaben, die App auf Ihr Kind umzuschalten und so zu verwalten. Sie können beispielsweise deren Adress- und Kontaktdaten ändern oder Dokumente im Zusammenhang mit der Gesundheitsversorgung hochladen.
Ihr Kind hat vor Kurzem seinen 15. Geburtstag gefeiert? Dann wurde es automatisch aus Ihrer Verwaltung entfernt. Denn ab diesem Alter schreibt das Gesetz vor, dass Jugendliche ihre Gesundheitsangelegenheiten selbst regeln. Ihr Kind kann sich nun eigenständig in der hkk-Service-App registrieren.
Online-Postfach
Ihr digitales Postfach ermöglicht es Ihnen, alle wichtigen Dokumente und Nachrichten von uns digital abzurufen. Sie werden benachrichtigt, wenn neue Dokumente verfügbar sind.
Sie werden über neue Dokumente oder Nachrichten durch eine Benachrichtigung an die bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse informiert.
Datenschutz und Sicherheit
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Diese werden nur im technisch notwendigen Umfang erhoben und in keinem Fall ohne Ihre Zustimmung an Dritte weitergegeben.
Informationen über den Datenschutz sind in den Einstellungen der hkk Service-App sowie auf der Webseite unserer Krankenkasse zu finden.
Der Gesetzgeber schreibt vor, dass besonders schützenswerte Daten nur mit einer sog. Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) durchgeführt werden dürfen. Neben den „normalen" Zugangsdaten wird neben dem Faktor „Wissen" (Zugangsdaten) auch der Faktor „Besitz" (z.B. ein Handy bzw. eine App) gefordert. Das heißt, bestimmte Transaktionen, wie das Ändern der Anschrift, bedürfen einer zweiten Freigabe. Im Laufe des Registrierungsprozesses werden Sie aufgefordert, einen persönlichen App-Code zu vergeben. Mit diesem App-Code können Sie dann zukünftig Ihre Anträge freigeben.
Hierunter fallen insbesondere Ihre personenbezogenen Daten (Name, Anschrift, Bankverbindung). Aber auch Anträge und Formulare, die ein Versicherungsverhältnis begründen oder nachweisen, unterliegen dem hohen Schutzbedarf. Ob eine Zwei-Faktor-Authentifizierung notwendig ist, ist abhängig davon, wie sensibel die Daten des Vorgangs sind und welcher Schaden entstehen kann, wenn der Vorgang durch unbefugte Dritte ausgeführt wird. Die hkk hält sich hier an die Vorgaben der Richtlinie des GKV-Spitzenverbandes zu Maßnahmen zum Schutz von Sozialdaten der Versicherten vor unbefugter Kenntnisnahme nach § 217f Absatz 4b SGB V sowie deren Umsetzungsleitfaden.
Technische Voraussetzungen
Die hkk Service-App ist für Apple iOS ab Version 17 und Android ab Version 10 verfügbar. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät mit einer unterstützten Version ausgestattet ist, um eine optimale Funktionalität zu gewährleisten.
Ja, für die Nutzung der hkk Service-App ist eine ständige Internetverbindung erforderlich. Ohne Internetzugang können keine Funktionen der hkk Service-App verwendet werden.
Ja, Sie können die hkk Service-App auf mehreren Geräten nutzen, jedoch ist pro Gerät nur ein Benutzerkonto gleichzeitig angemeldet.
Support und Hilfe
Falls Sie Fragen zur Registrierung haben, klicken Sie hier. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.hkk.de/meine-hkk/service-app/registrierung
Bei technischen Problemen oder Fragen zur hkk Service-App steht Ihnen unser Kundenservice jederzeit zur Verfügung. Wir helfen Ihnen gerne weiter, um Ihre Anliegen schnell zu klären.
Ja, Ihr Feedback ist uns wichtig! Sie können Anregungen und Kommentare entweder direkt über die hkk Service-App oder durch Kontaktaufnahme mit unserem Kundenservice einreichen.