: Ambulantes Operieren
Moderne Operationstechniken wie die so genannte minimal-invasive Chirurgie und schonende Narkosen machen es möglich: Operationen, die vor wenigen Jahren noch mit einem längeren Krankenhausaufenthalt verbunden waren, können heute bereits ambulant, das heißt ohne stationären Aufenthalt, in einer Klinik oder Praxis durchgeführt werden.
Wann ist eine ambulante Operation möglich?
Auch Sie als Versicherte/r der hkk können diese Möglichkeit nutzen und sich Zuhause, im Kreise Ihrer Familie und im gewohnten Umfeld von einem Eingriff erholen. Vor allem folgende Erkrankungen oder Eingriffe kommen für eine ambulante Operation in Frage:
- Entfernung von Warzen
- Eingriffe an den Zähnen
- Entfernung der Rachenmandel
- Entfernung der Gaumenmandel
- Grauer Star
- Kniespiegelung (Arthroskopie)
- Knochenbrüche
- Krampfaderbruch (Varikozele)
- Krampfadern
- Leistenbruch
- Leistenhoden
- Metallentfernung
- Nabelbruch
- Wasserbruch (Hydrozele)
Vorteile
Risiken
Vor der Operation
Die Abläufe vor einer ambulanten Operation ähneln denen einer normalen stationären Behandlung. Wenn Sie sich gemeinsam mit Ihrem Haus- oder Facharzt zu dieser Operationsvariante entschlossen haben:
- wählen Sie einen Arzt mit kassenärztlicher Zulassung.
- vereinbaren Sie einen Operationstermin.
- bereiten Sie mit Ihrer Familie oder guten Freunden Ihre Betreuung nach der Operation vor. Stellen Sie dabei sicher, dass Sie rund um die Uhr von einer erwachsenen Person Ihres Vertrauens betreut werden können.
- wird der Arzt mit Ihnen die notwendigen Voruntersuchungen wie Röntgen oder Blutuntersuchungen durchführen.
- werden Sie über den geplanten Eingriff sowie möglichen Risiken der Operation und der Narkose informiert.
- müssen Sie eine Einverständniserklärung unterschreiben.
Bitte nicht vergessen
An Einiges müssen Sie denken, wenn Sie zur Voruntersuchung oder auch zur Operation selbst im Krankenhaus oder in der Praxis Ihres Arztes erscheinen. Beachten Sie doch einfach folgende Checklisten, die wir beispielhaft für Sie zusammengestellt haben.
Zur Voruntersuchung mitbringen
- hkk Versichertenkarte
- Überweisung
- Allergieausweis
- Medikamente, falls nötig
- bisherige Untersuchungsbefunde soweit Sie Ihnen vorliegen wie zum Beispiel Röntgenbilder, Laborwerte, Sonographiebilder, EKG oder andere
- Ihre eigenen Fragen: Müssen Sie nüchtern zur Operation kommen? Wenn ja, bis wann dürfen Sie am Vortag essen und/oder trinken? Können Sie ggf. Medikamente einnehmen? Wenn ja, wann und wie? Was ist darüber hinaus zu beachten?
Zur ambulanten Operation mitbringen
- Ausweispapiere
- hkk Versichertenkarte
- Allergieausweis
- regelmäßig einzunehmende Medikamente
- bequeme Kleidung
- Pflegeutensilien, Handtuch
- Buch, Zeitung oder Musik für Wartezeiten
- Brille, Hörgerät, Behältnis für Zahnersatz
- Kleingeld (Achtung: große Beträge, Wertsachen oder Kreditkarten sind Zuhause besser aufgehoben)
Nach der ambulanten Operation mitnehmen
- Haben Sie sich zum Verlauf der Operation, zu Besonderheiten sowie zu den Dingen, die Sie Zuhause beachten müssen, ausreichend informiert?
- Wissen Sie, ob und wenn ja welche Medikamente Sie wann einnehmen müssen?
- Entlassungspapiere für den weiter behandelnden Arzt
- Nachfolgetermin bei Ihrem Operateur, Haus- oder Facharzt
- Untersuchungsbefunde, die Sie zur Voruntersuchung eingereicht haben
Zur Nachsorgeuntersuchung
- Entlassungspapiere (Arztbrief, Operationsbericht)
- Ihre eigenen Fragen: Wann sind Sie wieder arbeitsfähig? Sind weitere Nachsorgetermine notwendig? Wann dürfen Sie wieder Sport treiben? Brauchen Sie eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung?