Gesundheitsuntersuchung: Früh erkennen, gezielt handeln: Ihr Check-up bei der Hausärztin oder dem Hausarzt
Mit dem Check-up können viele Krankheiten frühzeitig erkannt und behandelt werden – bevor Folgeschäden entstehen. Besonders Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenerkrankungen und Diabetes lassen sich durch die Untersuchung rechtzeitig feststellen.
Wann haben Sie Anspruch auf den Check-up?
Der Check-up ist Teil der gesetzlichen Vorsorge. Sie können ihn in folgenden Zeitabständen nutzen:
- Einmalig zwischen dem 18. und 35. Lebensjahr
- Alle drei Jahre ab dem 35. Lebensjahr
Die Kosten rechnen die Hausärztin oder der Hausarzt direkt über Ihre hkk-Gesundheitskarte ab.
Zusätzliche hkk-Leistung für 18- bis 34-Jährige
Die hkk geht über den gesetzlichen Rahmen hinaus: Wir übernehmen auch für 18- bis 34-jährige Versicherte alle drei Jahre die Kosten für den Check-up – bis zu 100,00 Euro, wenn die Untersuchung von einer Vertragsärztin oder einem Vertragsarzt durchgeführt wurde.
So reichen Sie die Rechnung ein:
- Einfach über unser Online-Formular
- Oder direkt per hkk Service-App
Hier erfahren Sie, wie es funktioniert.
So läuft die Untersuchung ab
Die Check-up-Untersuchung besteht aus mehreren Schritten:
- Ihre Ärztin oder Ihr Arzt spricht mit Ihnen über Vorerkrankungen, familiäre Risiken und aktuelle Beschwerden (Anamnese).
- Danach folgt eine körperliche Untersuchung, beispielsweise: Herz abhören, Blutdruck messen, Impfstatus prüfen.
- Bei Bedarf werden zusätzlich Blut und Urin untersucht – je nach Alter und individuellen Risikofaktoren.
Zum Abschluss besprechen Sie die Ergebnisse. Sie erhalten Tipps, wie Sie Ihre Gesundheit erhalten können. Falls nötig, folgen weitere Untersuchungen oder eine gezielte Behandlung.
Medizinische Telefonberatung und Videosprechstunde
Sie können unseren Experten jederzeit alle Fragen zur Gesundheit stellen – allgemeine und spezielle.