Grippe- und Coronaimpfung: Schützen Sie sich jetzt!
Schutzimpfungen gehören bis heute zu den wirkungsvollsten Vorsorgemaßnahmen gegen schwere Infektionskrankheiten. Nutzen Sie jetzt die Schutzimpfungen gegen Grippe und Corona und kommen Sie gut durch Herbst und Winter. Hier finden Sie alles zu den Impfempfehlungen, zur Kostenübernahme sowie einen aktuellen Impfaufruf des Bundesgesundheitsministers.
Wer sollte sich gegen Corona und Grippe impfen lassen?
In Deutschland können sich grundsätzlich alle Menschen ab dem fünften Lebensjahr gegen Corona impfen lassen. Für einen optimalen Impfschutz werden Auffrischungsimpfungen – sogenannte Booster – empfohlen. Alle wichtigen Informationen zur Corona-Schutzimpfung finden Sie auf zusammengegencorona.de.
Eine jährliche Grippeimpfung empfiehlt die ständige Impfkommission (STIKO) unter anderem Personen im Alter ab 60 Jahren, Schwangeren ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel, Personen mit chronischen Erkrankungen, medizinisches Personal und Personal in Pflegeeinrichtungen sowie für alle mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung durch ein Grundleiden. Die aktuellen Empfehlungen zur Grippeimpfung gibt das Robert-Koch-Institut.
Wann sollte man sich gegen Corona und Grippe impfen lassen?
Die Ständige Impfkommision (STIKO) rät Personen ab 12 Jahren ab sofort zu einer Corona-Auffrischungsimpfung mit den neu angepassten Impfstoffen. Darüber hinaus empfiehlt sie eine vierte Impfung für Menschen ab 60 Jahren und besonders vulnerable Gruppen. Mehr Informationen von der STIKO zu Auffrischungsimpfungen.
Auch die Grippeimpfung sollte möglichst ab Oktober bis Mitte Dezember erfolgen. Am besten sollte man sich möglichst vor Beginn der Grippewelle impfen lassen, denn nach der Impfung dauert es etwa 10 bis 14 Tage, bis der Körper einen ausreichenden Schutz vor einer Ansteckung aufgebaut hat. Weiter Fragen und Antworten gibt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung auf impfen-info.de.
Übernimmt die hkk die Kosten für die Schutzimpfungen?
Ja, die hkk übernimmt grundsätzlich alle von der Ständigen Impfkommission des Robert-Koch-Instituts (STIKO) empfohlenen Schutzimpfungen. Das umfasst selbstverständlich auch die Grippeimpfung und die Corona-(Auffrischungs-)Impfungen. Entscheidend ist die Beurteilung Ihrer Hausärztin / Ihres Hausarztes. Die Abrechnung erfolgt einfach und unkompliziert über Ihre hkk-Gesundheitskarte.
Der Bundesgesundheitsminister zur Corona-Schutzimpfung
Auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach appelliert diesen Oktober an die Bevölkerung, rechtzeitig vor Beginn der kalten Jahreszeit für einen umfassenden Corona-Impfschutz zu sorgen:
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
dass Sie selbst und wir alle gut durch den Herbst und Winter kommen, ist mir ein besonderes Anliegen. Daher möchte ich Sie mit diesem Schreiben persönlich ansprechen. Ich habe dafür Ihre Krankenversicherung gebeten, Ihnen dieses Schreiben zuzusenden.
Mir ist bewusst, dass viele das Thema Corona nicht mehr hören mögen. Doch leider ist die Corona-Pandemie noch nicht vorbei. Nach wie vor ist es gefährlich, an dem Virus zu erkranken. Gerade bei Menschen ab 60 kommt es häufiger zu schweren Verläufen der Krankheit. Und es kann bei ihnen zu erheblichen gesundheitlichen Problemen noch lange nach der eigentlichen Erkrankung kommen.
Eines der wirkungsvollsten Mittel gegen das SARS-CoV-2-Virus bleibt die Impfung. Wir haben das Glück, genügend Impfstoffe gegen das Virus zu haben. Sie schützen gut gegen schwere Verläufe der Krankheit. Sie erhalten die Impfung kostenlos. Vermutlich haben Sie sich bereits gegen das Corona-Virus impfen lassen. Wie viele andere auch. Mit der ersten und zweiten Impfung. Vielleicht aber auch schon mit der so genannten Auffrischungsimpfung, dem „Booster“. Und vielleicht haben Sie auch schon eine Corona-Infektion überstanden.
Nun – vor dem Start der kalten Jahreszeit – empfiehlt sich vor allem für Menschen über 60 Jahre eine Überprüfung ihres Impfstatus und gegebenenfalls eine weitere Impfung. So können Sie sich noch besser für den Herbst und Winter schützen. Die unabhängige Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt eine zweite Auffrischungsimpfung für Ihre Altersgruppe. Wichtig ist: Seit der letzten Impfung sollten vier bis sechs Monate vergangen sein. Das gilt auch für die Wartezeit nach einer Erkrankung an Corona. Mit einer erneuten Impfung schützen Sie sich selbst. Sie tragen außerdem dazu bei, schwere Verläufe zu verhindern, Infektionsketten zu durchbrechen und so die Folgen einer möglichen Infektionswelle zu mildern.
Meine herzliche Bitte an Sie: Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin, Ihrem Arzt oder Ihrem nahegelegenen Impfzentrum. Diese können Ihre Situation gut beurteilen und einschätzen, welcher Impfstoff für Sie am besten passt. Wir haben in diesem Herbst an die Omikron-Variante angepasste Impfstoffe zur Verfügung, die gegen diese Varianten besonders wirksam sind.
Sie können sich auch an die kostenfreie telefonische Corona-Hotline wenden. Hier erhalten Sie Informationen zur Corona-Schutzimpfung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Corona-Hotline beantworten gerne auch alle weiteren Fragen, die Sie zur Corona-Pandemie haben. Sie erreichen die kostenlose Hotline unter:
116 117 (Deutsch) oder
0800 0000837 (Englisch, Arabisch, Türkisch und Russisch)
Für einen optimalen Schutz im Herbst und Winter sollten Sie auch an die jährliche Grippeimpfung und die Impfung gegen Lungenentzündung (Pneumokokken-Impfung) denken. Sprechen Sie auch hierzu mit einer Ärztin oder einem Arzt.
Ich würde mich freuen, wenn Sie Ihren Impfschutz überprüfen würden. Und sich jetzt für die Impfung anmelden – bei Ihrer Ärztin, Ihrem Arzt oder in einem nahegelegenen Impfzentrum, damit Sie weiterhin gut durch die Pandemie kommen.
Bleiben Sie gesund!
Mit herzlichen Grüßen und den besten Wünschen
Ihr Bundesgesundheitsminister
Prof. Dr. Karl Lauterbach