Toxoplasmose-Test
Wenn Sie schwanger sind, haben Sie bestimmt schon von Toxoplasmose gehört. Ein Test kann Klarheit darüber bringen, inwieweit Sie und Ihr Baby gefährdet sind.
Was ist Toxoplasmose?
Bei Toxoplasmose handelt es sich um eine relativ häufig vorkommende Infektionskrankheit. Ihre Verursacher sind Parasiten mit dem Namen Toxoplasma gondii. In den meisten Fällen verläuft eine Ersterkrankung harmlos. Problematisch werden kann sie jedoch in der Schwangerschaft. Die Erreger können über die Nabelschnur in den Körper Ihres Babys gelangen und zu Behinderungen, Früh- oder Fehlgeburten führen.
Was leistet der Test?
Mit einem oder mehreren Bluttests wird geprüft, ob Sie bereits Antikörper im Blut haben, ob eine Neuinfektion vorliegt oder ob Sie keine Toxoplasmose-Erreger in sich tragen. Im ersten Fall sind Sie und Ihr Baby weitestgehend geschützt. Liegt der Verdacht auf eine Neuinfektion vor, wird Ihr Arzt Sie mit Antibiotika behandeln. Fällt die Prüfung negativ aus, ist es besonders wichtig, bestimmte Verhaltensregeln zu beachten. Dazu gehört zum Beispiel, die Reinigung der Katzentoilette dem Partner zu überlassen. Katzen sind Hauptwirte der Toxoplasmose-Erreger, die vor allem in deren Kot enthalten sind.
Wichtig zu wissen!
- Weitere Maßnahmen zur Vorbeugung sind der Verzicht auf rohes oder nicht ganz durchgebratenes Fleisch, das gründliche Waschen von Obst und Gemüse vor Verzehr sowie ein hygienischer Umgang mit Erde.
- Anzeichen einer Toxoplasmose-Infektion können Fieber und Kopfschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen, eine Schwellung der Lymphknoten insbesondere im Halsbereich sowie allgemeine Abgeschlagenheit sein.
- Die hkk übernimmt insgesamt 80 % des Rechnungsbetrages für den Toxoplasmose-Test sowie für unsere weiteren Schwangerschaftsleistungen - bis zu einer Höchstgrenze von maximal 300 Euro jährlich.