Disease Management Programme (DMP)
Mit sogenannten Disease-Management-Programmen wird die Behandlung chronischer Erkrankungen verbessert: Durch eine strukturierte Versorgung und eine sinnvolle Vernetzung all derer, die an der Behandlung beteiligt sind.
Ende der pandemiebedingten Ausnahmeregelung zur Aussetzung der Dokumentationspflicht im DMP
Ab dem 27. Mai 2022 erfolgen erstmals wieder Informationsschreiben über die erste fehlende Dokumentation aus dem 1. Quartal 2022 an Teilnehmern des hkk-Behandlungsprogramms.
Diese Dokumentationen werden im Zusammenhang mit den Qualitätssicherungsmaßnahmen vom behandelnden Arzt anlässlich der regelmäßig (entweder quartalsweise oder halbjährlich) stattfindenden Untersuchungstermine erstellt.
Fehlt eine planmäßig zu erstellende Dokumentation, sind die Krankenkassen gesetzlich dazu verpflichtet ihre Versicherten darüber schriftlich zu informieren.
Erst wenn zwei aufeinanderfolgende Dokumentationen fehlen, muss die Teilnahme am hkk-Behandlungsprogramm gemäß den gesetzlichen Vorschriften beendet werden.
Was sind Disease-Management-Programme, kurz DMP?
Für bestimmte chronische Erkrankungen wurden spezielle Disease-Management-Programme, kurz DMP, entwickelt. Disease-Management-Programme (DMP) sind so genannte strukturierte Behandlungsprogramme nach § 137 f SGB V. Diese sichern Patienten eine auf ihre Erkrankung abgestimmte und optimal koordinierte Behandlung nach dem neusten Stand der Wissenschaft.
Welche DMP werden angeboten?
Wir bieten unseren Versicherten, die an folgenden Erkrankungen leiden, Behandlungsprogramme an, die speziell auf die jeweilige Erkrankungsform abgestimmt sind:
- Asthma bronchiale
- Brustkrebs
- COPD
- Diabetes mellitus Typ 1
- Diabetes mellitus Typ 2
- Koronare Herzkrankheit
Für diese Indikationen werden bundesweit Disease-Management-Programme angeboten.
Welche Vorteile hat die Teilnahme an DMP?
- Lotsenfunktion eines Arztes durch die medizinische Behandlung
- regelmäßige Kontrolluntersuchungen
- Folge- und/ oder Begleiterkrankungen vermeiden
- Lebensqualität erhöhen
- enge Zusammenarbeit des Arztes mit anderen qualifizierten Fachärzten
- spezielle Patientenschulungen (Ausnahme: Brustkrebs)
- durch Auswertung der anonymisierten Behandlungsverläufe ggf. weitere Behandlungsoptimierung der jeweiligen chronischen Krankheit erkennbar
Was bedeutet eine Teilnahme für mich als Versicherten?
- regelmäßige Arzttermine für Kontrolluntersuchung (jedes Quartal oder jedes zweite Quartal) mit Dokumentation des Behandlungsverlaufes durch den Arzt
- bei Diabetikern zusätzlich z.B. innerhalb von 24 Monaten eine Augenuntersuchung (Netzhautuntersuchung)
- Begleitung durch den Arzt, um durch die richtige Lebensweise das Voranschreiten der Erkrankung aufzuhalten, z.B.: Ernährung, körperliche Aktivitäten, mit dem Rauchen aufhören.
Wie kann ich teilnehmen?
- Sie können in einem Gespräch mit Ihrem behandelnden Arzt klären, ob die Voraussetzungen für eine Teilnahme an einem hkk Behandlungsprogramm bei Ihnen vorliegen.
- Die am DMP teilnehmende Ärzte haben die Einschreibeformulare bereits vorliegen. Eine Liste teilnehmender Ärzte können wir auf Wunsch zusenden.
- Die vom Ihnen und Ihrem Arzt ausgefüllten Teilnahme- und Dateneinwilligungserklärung sowie eine spezielle elektronische Dokumentation werden vom Arzt an eine Datenstelle geschickt. Sie erhalten jeweils eine Durchschrift der Teilnahmeerklärung und einen Ausdruck der Dokumentationen für Ihre Unterlagen.
- Sind die Einschreibeformulare vollständig und gültig, erhält die hkk eine Information über die Ihre Einschreibung von der Datenstelle.
- Abschließend erhalten Sie ein Begrüßungsschreiben von der hkk.
Wichtig zu wissen:
- Die Teilnahme am DMP ist freiwillig.
- Die Teilnahmedaueram DMP ist unbegrenzt (Ausnahme: Brustkrebs).
- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter 0421-36550.