Unfallgefahr durch Lauflernhilfen

Sogenannte Lauflernhilfen oder Babygeher gehören nach wie vor zum Angebot von Kindermärkten. Dabei sehen Ärzte, Unfallexperten und Verbraucherschützer diese Produkte sehr kritisch - und warnen davor.

Naturgemäß wollen Eltern - oder auch Großeltern - nur das Beste für ihre Kinder, beziehungsweise Enkelkinder. Das Lernen und die körperliche Entwicklung sollen so gut wie möglich unterstützt und gefördert werden. Da scheinen auf den ersten Blick auch Produkte willkommen zu sein, mittels derer die Kleinsten gerade auch das Laufen nicht nur besonders schnell, sondern auch spielend erlernen.

Jedenfalls werden Lauflernhilfen genau auf diese Art und Weise beworben. Bei diesen Geräten sitzt der Säugling in einer Schale, die noch genügend Beinfreiheit bietet, damit der Nachwuchs mit den Füßen gut den Boden erreicht. Gleichzeitig ist die Schale auf Rollen befestigt, so dass die Kinder sich mit Beinbewegungen fortbewegen können. Und auf den ersten Blick scheint es auch logisch zu klingen, dass man damit die motorische Entwicklung seiner Kinder fördern oder zumindest unterstützen kann.

Doch das Problem dabei: Diese sogenannten Hilfen ermöglichen Bewegungen, für die der kindliche Körper - und insbesondere die für die Motorik zuständigen Gehirnareale - überhaupt noch nicht vorbereitet sind:

  • In einer Lauflernhilfe können sich schon kleine Kinder viel schneller fortbewegen als ohne. Sie erreichen dabei kurzzeitig Geschwindigkeiten von bis zu drei Metern pro Sekunde. Das Kind kann sich also sehr schnell vom Aufsichtsbereich der Eltern weg und in einen Gefahrenbereich hinein bewegen, zum Beispiel auf eine ungesicherte Treppe oder in die Nähe des Herdes.
  • Auch wenn etwa Treppen in den eigenen vier Wänden gut gesichert sind: Schon an kleinen Türschwellen oder Teppichkanten kann sich die Lauflernhilfe so verkannten, dass es zu einem verhängnisvollen Sturz kommt - gerade dann, wenn sich das Kind darauf mit großem Schwung zubewegt.
  • Mit der Lauflernhilfe soll das Kind den aufrechten Gang üben. Allerdings bedeutet das auch, dass es dadurch sehr viel leichter an Dinge herankommt, von denen ebenfalls Gefahr ausgehen kann: der Herd - oder einfach nur eine heiße Tasse Kaffee, die auf einem Tisch steht. Auch Tischdecken geraten so leichter in den Aktionsradius des Kindes - und die kindliche Neugier sorgt dann immer wieder für das Heranziehen. Alles, was sich auf der Decke befindet, birgt dann ebenfalls Verletzungsgefahr.

Nutzlos und gefährlich

Hinzu kommt: Die Geräte sind nicht nur gefährlich, sie sind auch noch vollkommen nutzlos. Der Grund: Das Laufenlernen ist für unser Nervensystem eine sehr komplexe Aufgabe. Das Kind muss zunächst einmal lernen, sich aufzurichten und die Balance zu halten. Dazu sind zahllose neuronale "Verschaltungen" im Gehirn notwendig. Das braucht Zeit - gerade auch weil in den ersten Monaten nach der Geburt der Reifeprozess des menschlichen Gehirns noch gar nicht abgeschlossen ist. Eine Lauflernhilfe ändert daran gar nichts.

Kinder machen immer erst dann die ersten Schritte, wenn die Gehirnentwicklung dies auch ermöglicht. Und weil dies eben auch bei völlig gesunden Kindern sehr unterschiedlich ablaufen kann, dauert dieser Prozess bei manchen länger als bei den anderen. In jedem Fall steht fest: Über Jahrtausende haben Kinder ohne jegliche Hilfsgeräte das Laufen erlernt.

Falsche Sicherheitsversprechen

Eltern sollten sich also nicht durch Werbung für diese nutzlosen Geräte verunsichern lassen - und schon gar nicht auf falsche Sicherheitsversprechen hereinfallen. Zwar gibt es eine europäische Norm für diese Lauflernhilfen (DIN EN 1273): Doch auch wenn die Produkte mit diversen Merkmalen und Bezeichnungen versehen sind, die Sicherheit suggerieren sollen, ändert sich nichts am Grundproblem. Der Berufsverband der Kinderärzte, die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, diverse Verbände aus dem Gesundheitswesen und die Stiftung Warentest sind sich einig: Benutzen Sie grundsätzlich keine Lauflernhilfen.

Schaffen Sie stattdessen in Ihren eigenen vier Wänden eine Umgebung, wo Ihr Kind sicher und gefahrlos das Laufen erlernen kann. Räumen Sie also Möbel mit gefährlichen Kanten und Stolperfallen zur Seite. Bieten Sie gleichzeitig Möglichkeiten dafür, dass Ihr Kind sich immer wieder hochziehen kann, zum Beispiel in einem Laufstall oder Laufparcours. Denn beim Aufrichten übt das Kind stehen - die erste wichtige Voraussetzung, um laufen zu lernen.

Nutzungshinweise

Der Chatbot Luka ist rund um die Uhr für Ihre Anliegen da. Luka kann allerdings noch nicht jedes Thema und entwickelt sich stetig weiter. Die Antworten des Chatbots sind nicht rechtsverbindlich und dienen lediglich Ihrer ersten Information. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung unserer Mitarbeiter*innen.